 
 

Besuch im schönen, bergigen Bundesland mit einigen schmucken 
Städten und Orten.
Igls
Jenbach
Achensee
Seefeld in Tirol
Hall in Tirol
Kufstein
Brenner
Kitzbühel
Zillertal
Innsbruck:
Die 
Landeshauptstadt Tirols
Bild 1: Die Triumphpforte am 
südlichen Ende der Maria-Theresien-Strasse: Blick von der Südseite auf das 
Portal,
Bild 2:  ... und von der Nordseite.
Bild 4: ... und bei Nacht von der Seite.
Bild 4: Blick von diesem Tor auf den Bergisel mit seiner 
Skisprung-Schanze.
Bilder 5 und 6:  Am Fusse dieser Sportanlage. Von hier aus fährt eine Standseilbahn im Liftbetrieb an den Fuss 
des Anlaufturmes, wo dann wiederum ein Aufzug auf die Aussichtsplattform 
hinauffährt.
Bild 7: Oben, am Ende des Auslaufes: Gedenk-Feuer-Schalen der 
Olympischen Winterspiele von 1964 und 1976.
 
 
 

Bild 8: Aussicht von diesem - oben erwähnten - Aussichtspunkt auf 
den Auslauf und die Stadt - mit Friedhof dahinter.
Bild 9: ... auf die Bergkette des Karwendels nördlich der Stadt.
Bild 10:  ... auf die Stadt.
Bild 11: ... gegen das östliche Inntal in Richtung Hall.
Bild 12: ... in Richtung Seefeld und einen Teil des westlich von 
Innsbruck gelegenen Tals.
Bilder 13 und 14: Das "Goldene Dachl" in der Innenstadt; das wohl 
bekannteste Wahrzeichen der Stadt.
Bild 15: Ebenfalls ein schmuckes Haus, seitlich neben dem "Dachl".
Bild 16: Ein runder Brunnenstein, der sich im Wasser dreht, vor 
dem Casino.
Bild 17: Schienenunterhalt an Weichen der Strassenbahn an der 
Maria-Theresia Strasse.
Bild 18: Das Theater vis-à-vis des Congress-Center.
 
 
Bild 19: Die neue Hungerburg-Bergbahn beginnt unterirdisch unter 
diesem Center.
Bild 20: Etwa auf der ersten Hälfte der Stecke verläuft das 
Trasse mehr oder weniger noch flach: hier die moderne Brücke über den Inn.
Bild 21: Die obere Mittelstation "Alpenzoo" im steilen 
Streckenabschnitt.
Bild 22: Der blaue Wagen kurz vor der Bergstation.
Bild 23: Die Bergstation von aussen.
Bild 24: Blick hinunter auf den Bahnhof.
Bild 25: ... auf die Ski-Sprung-Schanze "Bergisel".
Bild 26: ... auf die Stadt und die nähere Umgebung. (aus 4 einzelnen 
Aufnahmen zusammengesetzt)
 
 
Bild 27: Mit der Luftseilbahn geht's 
eine Sektion weiter nach oben auf die "Seegrube": Aussicht von hier auf die 
Stadt hinunter.
Bild 28: Im Winter verwandelt sich diese Geröllhalde in eine 
steile Skipiste (bis 70% Neigung...)
Bild 29: Wieder eine Sektion weiter oben in der Station "Hafelekar" 
auf etwa 2300 m.ü.M.
Bild 30: Blick ins Inntal hinunter durch ein Felscouloir.
Bild 31: Die Bergstation mit dem kurzen Wanderweg zum Gipfel 
hoch.
Bild 32: Aussichten vom Gipfel des 
Hafelekar auf die doch recht öde Bergwelt nördlich von hier aus. 
(aus 5 einzelnen Aufnahmen zusammengesetzt)
Bild 33: ... auf Innsbruck.
Bild 34: ... auf den Hauptbahnhof Innsbruck.
Bild 35: ... Panoramaaussicht auf das Inntal. (aus 4 einzelnen 
Aufnahmen zusammengesetzt)
Bild 36: ... auf Hall.
Bild 37: ... auf die Europabrücke der Brennerautobahn.
Bild 38: ... auf den Flughafen Kranebitten.
Bild 39: Ein Zweisystem-Taurus der Baureihe 1116 am Schluss 
eines Pendelzuges.
Bild 40: Ein Talent-Triebwagen (ÖBB-Baureihe 4024) als 
Regio-Express nach Landeck-Zams.
Bilder 41 bis 43: Der "Venice-Simplon-Orient-Express" auf der 
Fahrt von Venedig nach Calais. Hier in Innsbruck beim Aufenthalt in Innsbruck 
zum Umfahren der Loks.
Bilder 44 und 45: Der Regio-Express nach Bozen ins Südtirol, 
Abfahrt 21:00h ab Gleis 41. Italien-tauglicher 1216-Taurus mit drei 
2.-Klasswagen.
Bilder 46 und 47: Neuer DB-Triebzug der Reihe 442 als S6/RB6 
nach München via Seefeld - Garmisch-P. (Werdenfels- oder Karwendelstrecke).
 

Bilder 48 bis 51: Einige Impressionen aus den Gassen der 
Altstadt.
Bilder 52 und 53: Stadtteil Hötting, ennet dem Inn.
Bilder 54 und 55: Rund um den Tiroler Landtag (Lokal-Parlament 
des Bundeslandes).
Bild 56: Die Triumphpforte.
Bilder 57 bis 61: In der Altstadt zur Adventszeit mit 
Weihnachtsmarkt.
Bild 62: Aussicht auf die Stadt hinunter von der Bergstation 
Hungerburg. Der Bus Linie J fährt auch da hoch.
Igls:
Dorf am 
Patscherkofel, auf knapp 800 müM. 
Bilder 63 bis 65: Dorfkern in diesem kleinen Ort.
Bild 66: Bahnhof der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn.
Bild 67: Tram der Linie 6 kommt im Bahnhof Igls an. (Schöne 
Strecke, ca. 8,3km durch Wald, Stundentakt)
Infos dazu.
 
 
 
 

Jenbach:
Cirka 20 Minuten 
Bahnfahrt gegen Osten. Dort treffen sich am Bahnhof 3 verschiedene Spurweiten 
(gleich wie in Montreux): ÖBB Normalspur, die Zillertalbahn in Bosnischer 
Schmalspur 76cm und die Achensee-Zahnradbahn in Meterspur.
Bilder 1 und 2: Zwei Varianten 
von Diesel-Regionalzügen nach Mayrhofen ins Zillertalbahn.
Bild 3: Morgendlicher Dampfzug der Zillertalbahn nach Mayrhofen.
Bild 4: Wagen des Dampfzuges, der hier im Sommer 1x täglich hin- 
und her fährt.
Bild 5: Gleise der ÖBB, die als einzige hier mit Fahrleitung 
überspannt sind, in Richtung Innsbruck.
Bild 6: Der letzte Dampfzug des Tages vom Achensee kommt hier 
an.
 
Schöner Bergsee auf ca. 930 müM. mit dem Ferienort Pertisau.
Bilder 1 bis 5: Lok 1 "Theodor" 
der Achenseebahn (Baujahr 1889!) führte an diesem Tag den ersten und letzen Zug 
des Tages von Jenach zum Seespitz hoch (und zurück).
Bild 6: Die Endstation Seespitz, wo man auf das Achensee-Schiff 
für eine Seerundfahrt umsteigen kann.
 
 
 
 
 

Bilder 7 bis 9: Auf Seerundfahrt bis Pertisau.
Bild 10: Anfahrt auf Pertisau.
Bilder 11 und 12: In Pertisau
Bilder 13 und 14: Wegfahrt zurück zum Dampfzug zum Seespitz.
Bilder 15 und 16: Kreuzung in Eben: wir fahren talwärts, rechts 
Lok 4 Hannah mit dem zweit-letzten Zug des Tages noch bergwärts.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Seefeld in 
Tirol:
Beliebter Wintersportort auf 1200 Metern über Meer
Bild 1: Blick auf das Dorf vom 
Bahnhof aus.
Bild 2:  Das 'Seekirchl' etwas ausserhalb des Dorfkerns gelegen, 
...
Bild 3: ... wo die Langlaufloipen beginnen.
Bild 4:  Ein kleiner Holz-Glockenturm im Park des Casinos.
Bild 5: Vom Bahnübergang nördlich des Bahnhofes mit Blick in 
Richtung Scharnitz - Mittenwald (deutsche Grenze).
Bild 6: 
... vom gleichen Aufnahmestandort auf das Bahnhofsgelände in Richtung 
Süden.
Bilder 7 und 8:  Eine ÖBB-Wendezuggarnitur mit einer Lok Baureihe 
1144 am Schluss als Zwischentakt-Regionalzug aus Innsbruck.
Der 
zweistündliche Grundtakt wird durch DB-Pendelzüge direkt aus München 
sichergestellt.
Bilder 9 und 10:  Aus der Karwendelbahn aus dem fahrenden Zug 
hinaus fotografiert: Blick hinunter ins Inntal, auf die westlichen Vororte
von 
Innsbruck.
Bild 1: Die Pfarrkirche in der 
schmucken Altstadt.
Bild 2: Die Gasse in Richtung Westen neben dieser Kirche führt 
u.a. zum Rathaus, Bildmitte im Hintergrund.
Bild 3: Schön verziehrtes Eingangstor zum Innenhof des 
Rathauses.
Bild 4: Der gleiche Kirchturm wie auf Bild 1, aber diesmal mit 
Sicht auf die Bergkette im Norden des Inntals.
Bild 5: Burg Hasegg mit Münzerturm. Mit dem "Weissen Gold" 
(Salzgewinnung) wurde die Stadt Hall reich, daneben wurden hier
auch Münzen geprägt.
Bild 6: Brunnen mit Fontäne am Stadtrand.
    

Bild 1: Auf der Innbrücke 
zwischen dem Bahnhof und dem Stadtzentrum sieht man bereits auf die Festung, die 
über dem Ort thront.
Bild 2: Der höchste Turm auf dem Festungshügel, dort zuoberst war 
früher ein Gefängnis.
Bild 3: Aussicht vom Burghügel auf den Inn und das 
Bahnhofsgebiet: Links flussaufwärts in Richtung Wörgl, weiter rechts in Richtung 
Bayern.
Bild 4: Ausfahrender Regionalzug mit Talent Baureihe 4024 in 
Richtung Wörgl - Innsbruck.
Bild 5: Kufstein in ein Grenzbahnhof: weiter Inn abwärts liegt 
Rosenheim, Bayern, Deutschland. Zwei Containerzüge, welche durch die
Firma Locomotion geführt werden, halten hier an.
Bild 6: Einer dieser Containerzüge 
von Bild 5 - bereits ab hier mit Schublok am Schluss - macht sich nun auf den 
Weg in Richtung Süden,
über den Brenner nach Italien.
Bild 7: Gerade unterhalb der Festung liegt das schmucke Rathaus.
Bilder 8 und 9: In der schmucken kleinen Altstadt.
Bild 10: Blick zurück von der Hauptstrasse auf Kirche und 
dahinter den Burghügel.
Bild 11: Schönes Bankgebäude.
Brenner/Brennero:
Passübergang 
auf 1374 m.ü.M. Dort oben verläuft die Grenze Südtirol (Italien) und Nordtirol 
(Österreich)
Bild 1: Anfahrt auf den Pass von 
der Österreicher Seite: Blick auf die Berge der Nordkette.
Bild 2: Die Europabrücke, hohe Autobahnbrücke der A13.
Bild 3: Blick hinunter ins Tal, wo die Hauptstrasse und die Bahn 
verläuft.
Bilder 4 und 5: In der zweigleisigen Verladestation für 
Lastwagen auf die "Rollende Landstrasse": Brennersee.
(Die gleichnamige Haltestelle für Personenzüge befindet sich weiter nördlich; es 
halten dort aber fast keine Züge.)
 
Bild 6 und 7: ÖBB 1044 103 bespannt einen RoLa-Zug hinunter nach Wörgl. 
Hinten läuft noch eine Schlusslok (Taurus) 
mit.
Bild 8: Zwischen diesen vier Signalen, je zwei österreichischen 
und italienischen, verläuft sich die Landes- und auch Eigentumsgrenze 
Österreich-Italien und somit auch ÖBB-FS.
Bild 9: Schild unter der Autobahn über den Bahngleisen, das auf 
die Landesgrenze hinweist.
Bild 10: Die Bahnhofstrasse vom Dorf Brenner (gehört politisch 
zu Gossensass/Colle Isarco).
 
 
Bild 11: Blick über den Parkplatz eines Einkaufszenters auf die 
Kirche.
Bild 12: Mitten durch den Bahnhof verläuft die Stromgrenze 3000V 
Gleichstrom (für Italien) und 15kV 16,7 Hz Wechselstrom (für Österreich).
Zu erkennen an den Stromabnehmer-Senksignaltafeln: weisses Schild mit schwarzem 
Querstrich (italienisch: Bügel tief) und weiter hinten
mit den blauen, auf dem Spitz stehenden Quadrattafeln mit weissem, senkrechtem 
Strich (österreichisch: Bügel hoch).
Bild 13: Wechselstromlokomotiven aus Norden fahren mit Schwung 
hier ein, halten an und werden nachher mit Loks vom anderen
Stromsystem weggezogen
und über ein Nachbargleis wieder unter das "eigene" 
Stromnetz abgestossen.
Bild 14: Eine FS E656, leider wie so viele in Italien: 
versprayt.
Bild 15: Ein FS-Pendelzug als Regionalzug aus Bologna.
Bild 16: Wieder auf der Nordseite 
des Bahnhofs: eine silberne TX-Logistik Lok (Baureihe 185), welche auf Bild 13 
zu sehen ist,
bespannt nun mit zwei weiteren Loks den Müllzug aus Napoli (Wagen davon auf Bild 
12 zu sehen) Richtung Deutschland.
Bild 17: Ein FLIRT der FS (ETR170) als Regionalzug nach Meran. 
Bild 18: Hier am Kreisel verläuft die Landesgrenze Italien - 
Österreich.
 
 
 
Kitzbühel:
Mondäner Wintersportort auf knapp 
800 Metern über Meer, dort wo auch die bekannte Hahnenkamm-Abfahrt ausgetragen 
wird.
Bild 1: Auf der Fahrt von 
Innsbruck über Wörgl nach Kitzbühel habe ich noch verschiedene ÖBB-Züge 
fotografiert: Hier ein Taurus in Innsbruck Hauptbahnhof, der einen Intercity 
nach Landeck-Zams bespannt.
Bild 2: Umsteigen in Wörgl: Eine 1144 E-Lok mit ihrem 
"City-Shuttle"-Pendel, ...
Bild 3: ... daneben ein Talent-Regionaltriebwagen 4024.
Bilder 4 und 5: Ankunft an der Haltestelle der 
Hahnenkamm-Gondelbahn.
Bild 6: Alte grosse Kabine der alten Hahnenkamm-Bahn und 
dahinter rechts eine 6-er Kabine der neuen Gondelbahn hinauf auf den bekannten 
Berg.
 
Bilder 7 bis 9: Aussicht von der 
Terrasse an der Bergstation hinunter ins Tal um Kitzbühel
Bild 10: Das Starthaus der legendären Streiff-Abfahrt.
Bild 11: Ausblick aus dem Starthaus hinaus auf die steile 
Skipiste hinunter in die Mausefalle, die nach 160 Metern Fahrt schon erreicht 
wird.
Bild 12: Blick von dieser Mausefalle zurück, hinauf zum 
Starthaus: erst hier kommt die Steilheit der Skirennpiste so recht zum Ausdruck.
 
Bild 13: Auf der Kante, wo die 
Skirennfahrer einen Riesen Sprung machen - bis zu 80 Meter weit: Blick ins Tal 
hinunter.
Bild 14: Der weitere Pistenverlauf nach dem Sprung über die 
Mausefalle: Steilheit bis zu 85%.
Bild 15: Aufgenommen aus der Gondelbahn: weiterer 
Streckenverlauf der Rennstrecke auf dem Weg nach der schwierigen 
Steilhang-Passage.
Bild 16: ... etwas weiter unten: der Hausberg.
Bild 17: Weg von der Skirennpiste: Panorama-Aussicht von der 
Ehrenbachhöhe auf 1800 Meter über Meer zurück auf die Region um den Hahnenkamm.
Bild 18: Zahlreiche Speicherseen gibt es hier, um Wasser 
vorrätig zu haben, damit die Schneekanonen "gespiesen" werden können.
 
Bilder 19 bis 24: Kurzbesuch auch im 
schmucken Dorfkern von Kitzbühel.
 

Zillertal:
 
In Mayrhofen (fast) zuhinterst in diesem beliebten Ferien-Tal.
Bild 1: Neben der Bergstation der 
neuen, grossen Seilbahn auf den
Ahorn auf knapp 2000 Metern über Meer.
Bild 2: Hier oben finden auch Greif-Vögel-Vorführungen statt, 
deshalb ein Adler als Statue.
Bild 3: Blick gegen Norden über das Zillertal.
Bilder 4 und 5: Aussicht hinunter ins Zillertal in die Region um 
Mayrhofen.
Bild 6: Die Bergwelt südlich des Zillertals, zur Grenze ins 
Südtirol.